Radonrisiko in Schulgebäuden

Verfasst von: Dott. Francesco Pace
Radon ist ein edles radioaktives Gas und gehört zur Zerfallskette von Uran, einem Element, das seit der Entstehung der Erde in allen Gesteinen und Böden vorhanden ist (erzeugt durch den radioaktiven Zerfall von 226Radio). In einigen Arten von Lithologien (In einigen Gesteinen, wie z. B. solchen vulkanischen Ursprungs, ist Uran in höheren Konzentrationen vorhanden, und dies bedeutet, dass einige geografische Gebiete ein höheres Risiko aufweisen, tatsächlich Radon,

das einmal im Inneren produziert wurde Von einem Gesteins- oder Bodenkorn befreit es sich durch Ausbreitung in der Atmosphäre. In Innenräumen konzentriert es sich tendenziell stärker und erreicht unter Strahlenschutzgesichtspunkten erhebliche Konzentrationsniveaus. Die Internationale Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation (IARC-WHO) hat Radon als Karzinogen der Gruppe I eingestuft, ein Mittel, für das beim Menschen eine Karzinogenität festgestellt wird. Das Zielorgan ist das Atmungssystem und es wird angenommen, dass es nach Tabakrauch das zweite Mittel gegen Lungenkrebs ist. Aufgrund der gesundheitlichen Auswirkungen seiner Inhalation und seiner weit verbreiteten Verbreitung ist die E.U.

Empfehlungen zum Schutz der Bevölkerung vor Radonexposition in Privathaushalten (Empfehlung 90/143 / EURATOM) und vor Radonexposition im Trinkwasser (Empfehlung 2001/628 / EURATOM) herausgegeben; Anschließend wurde eine Richtlinie (Richtlinie 96/29 / EURATOM) erlassen, um Arbeitnehmer und die breite Öffentlichkeit vor Radon am Arbeitsplatz zu schützen. Die letztgenannte Richtlinie wurde in unserem Land durch das Gesetzesdekret Nr. 241/2000 umgesetzt, mit dem das d geändert und ergänzt wird. Gesetzesdekret 230/95 über den Schutz der Arbeitnehmer vor ionisierender Strahlung. Im Hinblick auf das Radonrisiko werden die folgenden Aspekte näher betrachtet:

• Arbeitstätigkeiten an unterirdischen Arbeitsplätzen (Tätigkeit a); • Aktivitäten an Oberflächenarbeitsplätzen in gut identifizierten Bereichen - Radonrisikobereiche (Aktivität b). In beiden Fällen sieht der Standard vor, dass der Betreiber - eine Zahl, in der sich der Arbeitgeber ausweist, in unserem Fall der Schulleiter - die am Arbeitsplatz gemessene Radonkonzentration in der Luft hat und als Referenz den Wert von 500 Bq / hat. m3. Diese Stufe wird als "Aktionsstufe" bezeichnet und ist als durchschnittliche jährliche Konzentration gedacht. Wird das Aktionsniveau (500 Bq / m3) eingehalten, müssen Präventionsmaßnahmen (Umweltsanierung) und / oder Arbeitnehmerschutzmaßnahmen festgelegt werden (wenn eine Sanierung nicht möglich ist oder sich als unwirksam erwiesen hat).

Um die Radonkonzentration in einem bestehenden Gebäude zu verringern - wenn keine Gesamtsanierung geplant ist - können Abhilfemaßnahmen angewendet werden, die aus einfachen Maßnahmen oder Maßnahmen bestehen, die darauf abzielen, den Eintritt von Radon in das Gebäude zu verringern. Zuallererst ist es notwendig, die Räume stärker zu lüften, eine sehr einfache Lösung, die im Winter nicht immer verwendbar ist. Es erlaubt auch nicht, die Konzentration zu reduzieren, wenn die Werte sehr hoch sind. Die Abdichtung der Radonzugangswege muss unabhängig von der gewählten Art des Eingriffs immer erfolgen, da dies zur Verringerung der Infiltration des Gases im Inneren beiträgt.

Suchbegriffe, Druckversion und Feedback

Artikel wurde veröffentlicht: vor PDF erzeugen Inhalt beanstanden
Artikelsignatur: Dott. Francesco Pace | Autoren-Ressort: http://gooditaly.reporters.de
G. Falcone 15 | 85100 Potenza
E-Mail: frankpawbtp@gmail.com

TOP-Autoren auf Reporters.de

Feeds RSS Feeds