Verfasst von: Dipl. Päd. u. Theaterpädagogin Selena Plaßmann
Veröffentlicht am: 13. Mai 2023, um 11:01 Uhr
Zu Beginn der bürgerlichen Revolution in Frankreich wurde Mozarts verbotene Oper „ Figaros Hochzeit“ wieder in den Wiener Spielplan aufgenommen. In dem Werk wird die herablassende Befehlsgewalt von Herrschenden hinterfragt. Mozart - seit seinem 13.
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Dipl. Päd. u. Theaterpädagogin Selena Plaßmann
Veröffentlicht am: 01. Dezember 2022, um 12:17 Uhr
Ein Diamant der russischen Ballett-Geschichte ist „Schwanensee“. Uraufgeführt wurde es 1877 im Moskauer Bolschoi Theater. Bevor Tschaikowsky für dieses umfassende Werk beauftragt wurde, hatte er bereits „rein zum Vergnügen“ ein Schwanensee-Märchen
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Dr. Carlo Marino
Veröffentlicht am: 05. November 2022, um 13:47 Uhr
Der prächtige Bonaparte-Palast, einst die Residenz von Maria Letizia Ramolino Bonaparte, Mutter von Napoleon, ist Schauplatz einer großen Ausstellung, die einem der berühmtesten Künstler der Welt gewidmet ist. Am Vorabend des 170. Jahrestages findet im
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Dott. Francesco Pace
Veröffentlicht am: 02. Mai 2022, um 13:19 Uhr
Siena, weltweit bekannt für sein historisches und künstlerisches Erbe, für seine mittelalterliche Architektur und natürlich für den berühmten Palio di Siena: 1995 wurde das historische Zentrum der Stadt von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt die
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Dipl. Päd. u. Theaterpädagogin Selena Plaßmann
Veröffentlicht am: 13. März 2022, um 11:31 Uhr
“Morgan le Fay“ wurde nicht verheiratet. Man gab sie in eine Klosterschule, und sie wurde eine große Zauberin.“ (Thomas Malory) Zwischen Geschichtsschreibung und Dichtung kreisen die Legenden um Arthur und den Rittern seiner Tafelrunde, die zum
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Dipl. Päd. u. Theaterpädagogin Selena Plaßmann
Veröffentlicht am: 06. Oktober 2021, um 12:19 Uhr
„Ich fürchte, das Gespenst existiert wirklich, sagte Lord Canterville lächelnd, obwohl es den Lockkünsten Ihrer geschäftstüchtigen Impresarios noch nicht gefolgt ist. (Oscar Wilde) Die erste „Märchenerzählung“ des Dichters und Kunstkritikers ist
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Dipl. Päd. u. Theaterpädagogin Selena Plaßmann
Veröffentlicht am: 22. Januar 2021, um 12:02 Uhr
„Mit Hoffmanns Erzählungen verbindet mich eine innige Freundschaft, die aus einer alten Jugendliebe hervorgegangen ist.“(Eberhard Roters).
Der „Großstadtromantiker“, flaniert durch Kunstausstellungen,Theaterinszenierungen und schöpft die
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Dipl. Päd. u. Theaterpädagogin Selena Plaßmann
Veröffentlicht am: 31. Oktober 2020, um 11:43 Uhr
Das Kunstmärchen „Die kleine Seejungfrau“ des dänischen Dichters Hans Christian Andersen zählt zu den berühmtesten der Literaturgeschichte. Inspiriert wurde es von der romantischen Zauberoper „Undine“über eine Meerfrau, die der Meeresgott schon
[Weiterlesen...]
Verfasst von: MBA Martina Dock
Veröffentlicht am: 20. Juni 2020, um 14:38 Uhr
Hochschwanger sprang sie aus einem Fenster im fünften Stock. Damit setzte auch die Geliebte des Malers ihrem Leben ein Ende. Nur einen Tag nachdem Amadeo Modigliani am 24. Januar 1920 an Tuberkulose verstorben war, wählte sie den Freitod. Auch das trug zur
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Dr. Carlo Marino
Veröffentlicht am: 08. Juni 2020, um 17:59 Uhr
Zwischen dem 11. und 10. Jahrhundert v. Chr. wurde das Gebiet von einer Grabstätte und ab dem Ende des 9. Jahrhunderts v. Chr. von Wohnhäusern bewohnt. Auf diese Weise entstand eine Wohngegend, die sich in den folgenden Jahrhunderten entwickelte und bis zur
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Dipl. Päd. u. Theaterpädagogin Selena Plaßmann
Veröffentlicht am: 13. Mai 2020, um 16:56 Uhr
Im späten Mittelalter waren Ritterromane eine beliebte Lektüre. Priester und Gebieter hingegen vertraten die Ansicht, dass ein übermäßiger Konsum dieser phantastischen Literatur zu einer Vernebelung des Verstandes führt. Als der Ritterstand seinem Ende
[Weiterlesen...]
Verfasst von: MBA Martina Dock
Veröffentlicht am: 02. März 2020, um 18:03 Uhr
Sie war es, die Pop Art und Happening nach Österreich brachte. Sie war mit Pop Art Künstlern eng befreundet. Sie wird als Gesamtkunstwerk dieser Ära gesehen. - Sie jedoch - wollte nicht Teil der Pop Art sein. Kiki Kogelnik, 1935-1997, Pendlerin zwischen
[Weiterlesen...]
Verfasst von: MBA Martina Dock
Veröffentlicht am: 27. Januar 2020, um 15:05 Uhr
Das Wiener Burgtheater setzt aktuell auch auf Kleist. „Die Hermannsschlacht“, imposantes Drama des glücklosen Schriftstellers, wird ebendort gespielt. Ein berauschender Erfolg war der Premiere im Herbst des Vorjahres nicht beschieden. Allgemein blieben
[Weiterlesen...]
Verfasst von: MBA Martina Dock
Veröffentlicht am: 30. Dezember 2019, um 11:04 Uhr
Außerordentliche Begabung, Selbstsicherheit sowie seine dynamische Entwicklung haben Albrecht Dürer, 1471-1528, zum Star seiner Zeit werden lassen. Stets war Dürer neugierig, gleichzeitig hat er tatsächlich Mut für Neues bewiesen. Sich selbst hat er als
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Dr. Carlo Marino
Veröffentlicht am: 27. Dezember 2019, um 15:23 Uhr
Natalija Sergejewna Gontscharowa wurde 1881 in der Provinz Tula in Zentralrussland geboren und lebte bis zu ihrer Jugend in der Gegend auf Ländereien, die ihrer Familie, dem kleinen Adel, gehörten. Ihr Vater war ein großer Neffe der gleichnamigen und sehr
[Weiterlesen...]