Verfasst von: Oktavian Narcyz MsD Bartoszewski
Veröffentlicht am: 07. Mai 2023, um 11:45 Uhr
Kaum ein archäologischer Fund hat in den letzten Jahrzehnten in Deutschland eine solche Aufmerksamkeit erfahren, wie die berühmte Himmelsscheibe. Die Kupferscheibe mit den Goldapplikationen kann mit Fug und Recht als einer der am besten dokumentierten und am
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Oktavian Narcyz MsD Bartoszewski
Veröffentlicht am: 23. Januar 2023, um 18:52 Uhr
Die Stadtwüstung sticht unter den sonstigen aufgegebenen Siedlungen hervor, weil es nach dem verheerenden Stadtbrand keinerlei Versuche gegeben hatte, die Ruinen wieder aufzubauen. Wie in einer Zeitkapsel haben sich in den Kellern und Brandruinen die
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Oktavian Narcyz MsD Bartoszewski
Veröffentlicht am: 08. Dezember 2022, um 19:25 Uhr
An einem westlichen Ausläufer des Nesselberges unweit des Städtchens Springe auf einer Höhe von ca. 260 m über NN ist sie zu finden, die Kukesburg, auch Hünenburg genannt. Die Bezeichnung Hünenburg geht auf die in der Bevölkerung verbreiteten Legende
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Oktavian Narcyz MsD Bartoszewski
Veröffentlicht am: 08. Dezember 2022, um 08:10 Uhr
Das Grab des verdienten Bürgers Danzigs galt als verschollen.
Der Verein Fudacja Latebra machte sich auf die Suche nach seinem Grab und ist fündig geworden. Nathanael Matthäus von Wolf war nicht nur ein Astronom sondern auch Botaniker und Arzt. Er war der
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Peter Michael Neuen
Veröffentlicht am: 25. November 2022, um 16:30 Uhr
Am 22. Februar 1732 wurde George Washington in Wakefild im Bundesstaat Virginia, als Sohn wohlhabender Plantagenbesitzer geboren. Er besuchte die Schule in Williamsburg und war sehr interessiert an der Mathematik, die ihn, wie er später sagte,
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Oktavian Narcyz MsD Bartoszewski
Veröffentlicht am: 23. November 2022, um 20:27 Uhr
Die Barenburg liegt ca. 300 m über NN im Kleinen Deister (Osterwald), es ist eine ca. 5,5
Hektar große latènezeitliche Fluchtburganlage. Die Latènezeit, auch La-Tène-Zeit, ist eine Epoche der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in weiten Teilen
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Peter Michael Neuen
Veröffentlicht am: 29. April 2021, um 15:08 Uhr
Über die Themen Echnaton und der Aton-Kult wurden bereits viele Bücher, Berichte und Dokumentationen veröffentlicht. Aus den mir vorliegenden Materialien habe ich die für mich schlüssigsten und nachvollziehbaren Eckpunkte herausgezogen und in Kurzform
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Peter Michael Neuen
Veröffentlicht am: 05. Februar 2021, um 13:53 Uhr
Liebe Leser, ich will Sie nicht mit Jahreszahlen langweilen, die sich niemand merken kann, denn das taten ja bereits unsere Geschichtslehrer in der Schule. Vielmehr möchte ich Ihnen die Hintergründe der Ereignisse etwas näherbringen, die aus den Templern
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Peter Michael Neuen
Veröffentlicht am: 20. August 2020, um 14:53 Uhr
Die in der Aufklärung entwickelten Grundlagen der Französischen Revolution „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ sind für uns heute selbstverständlich, aber vor der „Französischen Revolution“ waren sie nur ein unerreichbarer Traum. Im Jahre 1787
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Peter Michael Neuen
Veröffentlicht am: 12. Mai 2020, um 19:53 Uhr
Was ist eigentlich eine Loge? Spätestens seit den Romanen von Dan Brown sind die Begriffe „Logen und Geheimgesellschaften“ in aller Munde. Aber was versteht man eigentlich unter einer Loge? Im 18. Jahrhundert mit dem Beginn der Aufklärung entstehen
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Dr. Carlo Marino
Veröffentlicht am: 18. Juli 2016, um 11:29 Uhr
Das Castel del Monte (ursprünglich Castrum Sancta Maria de Monte) ist ein Bauwerk aus der Zeit des Stauferkaisers Friedrich II. in Apulien im Südosten Italiens. Das Schloss wurde von 1240 bis um 1250 errichtet, wahrscheinlich aber nie ganz vollendet.
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Gisbert Kühner
Veröffentlicht am: 11. April 2014, um 10:23 Uhr
Um 1500 war die letzte große Blütezeit der Ritter. An der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit regierte der Habsburger Kaiser Maximilian I. Seine besondere Leidenschaft galt dem Turnier. Anfangs eine Form der militärischen Ausbildung, bekamen die
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Reinald Döring
Veröffentlicht am: 27. Oktober 2013, um 20:16 Uhr
Was bis heute unter dem Namen „Hundertjähriger Kalender“ bekannt ist, ist nichts anderes als eine Sammlung von Wetterbeobachtungen über einen Zeitraum von 7 Jahren. Dr. Mauritius Knauer, Abt im Langheimer Cisterzienser Kloster, hat diese Beobachtungen
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Peter Neumann
Veröffentlicht am: 17. März 2013, um 11:25 Uhr
Das malerische Einbeck ist nicht nur wegen seiner Bierspezialitäten sehenswert. Das geschichtsträchtige Einbeck, die Urheimat des Bockbiers, ist eine der schönsten Fachwerkstädte Deutschlands, ein Kleinod mittelalterlicher Baukunst. Über 400 reich
[Weiterlesen...]
Verfasst von: Siegfried Schwarz
Veröffentlicht am: 17. März 2013, um 10:49 Uhr
"Natur pur" lautet das Motto in Mauterndorf im Salzburger Land: Der gleichnamige Themenweg gibt Einblicke in die vielfältige regionale Tier- und Pflanzenwelt. Mehr als 50 Stationen verlocken die Gäste dazu, sich wieder verstärkt der Natur zu widmen. Die
[Weiterlesen...]