„Mit Hoffmanns Erzählungen verbindet mich eine innige Freundschaft, die aus einer alten Jugendliebe hervorgegangen ist.“(Eberhard Roters). Der „Großstadtromantiker“, flaniert durch Kunstausstellungen,Theaterinszenierungen und schöpft die Eingebungen seiner karnevalesken Figuren im geselligen Dasein. Ästhetisch verwebt E.T.A. Hoffmann alltägliche Lebenszusammenhänge mit phantastischen Ereignissen. Als Musikdirektor komponierte er das Opernlibretto des Feenmärchen „Undine“.Seine Werke entstanden zwischen dem Ausklang der Romantik und dem Zeitalter des einsetzenden Realismus. [Weiterlesen...]
Caesarforum in Rom
Zwischen dem 11. und 10. Jahrhundert v. Chr. wurde das Gebiet von einer Grabstätte und ab dem Ende des 9. Jahrhunderts v. Chr. von Wohnhäusern bewohnt. Auf diese Weise entstand [Weiterlesen...]
Natalia Gontscharowa und die russischen Avantgarde in Florenz
Natalija Sergejewna Gontscharowa wurde 1881 in der Provinz Tula in Zentralrussland geboren und lebte bis zu ihrer Jugend in der Gegend auf Ländereien, die ihrer Familie, dem [Weiterlesen...]
Der LUX-Filmpreis 2016
Jedes Jahr rückt das Europäische Parlament die Verschiedenheit der Film- und Kinokultur Europas in den Fokus. Der LUX-Filmpreis ist eine Promotion für vorspringende [Weiterlesen...]
Ludwig Meidner in Exil
"Horcher in die Zeit. Ludwig Meidner in Exil". Diese Ausstellung in Museum Giersch der Goethe-Universität Frankfurt am Main stellt eine Kooperation mit dem jüdischen Museum dar. [Weiterlesen...]