Im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstand in Griechenland ein Konzept für die Koinḕ Eirḗnē -; Frieden als dauerhafter Normalzustand. Friedensgesellschaften, Freidenker sowie Atomkraftgegner ließen sich von diesem Manuskript inspirieren. Svende Merian eine Studentin der Literaturwissenschaft und Geschichte, schreibt 1983 den autobiografischen Roman “Der Tod des Märchenprinzen“. Inspiriert von ihrer eigenen Liebesgeschichte versucht sie eine feministische Gesellschaftsdiagnose abzuleiten. Verfasst im gewaltfreien Ansinnen der Frauen- und Friedensbewegung der siebziger Jahre. [Weiterlesen...]
Schloss Köpenick im Sommerglanz
Um Schloss Köpenick rankt sich eine lange und abenteuerliche Geschichte. Die ehemalige Burg auf der Schlossinsel, mit ihren markanten Burgwällen hatte eine ausgezeichnete [Weiterlesen...]
Ausstellung über die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann in Rom
Im Goethe-Haus in Rom läuft eine Ausstellung über die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann. In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus München und der Österreichischen [Weiterlesen...]
Der Ring-Felix Ruckerts choreographisches Spiel
Im Rahmen des „Sommer-Kultur-Events“ in Berlin“ zeigte der Tänzer und Choreograph Felix Ruckert zwischen dem Roten Rathaus und dem Neptunbrunnen seine Inszenierung „Der [Weiterlesen...]
Im Berliner Schlosspark Theater schwebt Liebe durch die Luft
Eine Beziehung kann leicht und heiter sein wie Champagner, glutrot und feurig wie alter Burgunder, frisch und unschuldig wie Apfelsaft oder süß und schwer wie Likör.“ (Safi [Weiterlesen...]