Bambu Lab P2S: Neuer 3D-Drucker zwischen P1S und X1 Carbon

Verfasst von: Martin Klar
Mit dem neuen P2S bringt Bambu Lab frischen Schwung in die Mittelklasse der 3D-Drucker. Das Modell tritt die Nachfolge des beliebten P1S an und vereint solide Technik mit moderner Ausstattung. Ein neues 5-Zoll-Touchdisplay, Dual-Band-WiFi und eine 1080p-Kamera sorgen für mehr Komfort und Kontrolle. Trotz fehlender LiDAR-Sensorik bleibt der P2S preislich attraktiv und richtet sich an ambitionierte Nutzer, die Wert auf Qualität, Geschwindigkeit und Design legen. Damit schließt Bambu Lab die Lücke zwischen Einsteiger- und Profimodellen

Der Bambu Lab P2S ist die konsequente Weiterentwicklung des P1S und positioniert sich als moderne Mittelklasselösung zwischen Einsteiger- und Profidruckern. Mit verbessertem Display, leiserem Betrieb und Dual-Band-WLAN hebt Bambu Lab die Nutzererfahrung deutlich an. Das neue 5-Zoll-Touchscreen erleichtert Bedienung und Kalibrierung, während gehärtete Extruderkomponenten für mehr Langlebigkeit sorgen. Die 1080p-Kamera ermöglicht eine präzise Drucküberwachung in Echtzeit. Zwar verzichtet der P2S auf LiDAR-Sensorik, bietet dafür aber ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Damit richtet sich das Gerät an ambitionierte Maker, Schulen und kleine Werkstätten, die professionellen 3D-Druck auf hohem Niveau zu einem bezahlbaren Preis realisieren möchten.

Der Bambu Lab P2S bringt eine ganze Reihe praktischer Verbesserungen mit sich. Das neue 5-Zoll-Touchdisplay ersetzt das bisherige Tastenfeld und ermöglicht eine deutlich intuitivere Bedienung. Zusätzlich sorgt Dual-Band-WiFi für stabile und schnelle Verbindungen im lokalen Netzwerk. Die 1080p-Kamera erlaubt eine gestochen scharfe Live-Überwachung der Druckvorgänge, auch aus der Ferne. Im Inneren arbeitet ein optimierter Extruder mit gehärteten Stahlzahnrädern, der präziser und verschleißfester ist als beim Vorgänger. Das geschlossene Gehäuse unterstützt den AMS 2 Pro-Materialwechsler und bietet eine gleichmäßige Temperaturführung. Insgesamt zeigt sich der P2S als durchdachte Weiterentwicklung mit Fokus auf Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit.

Im direkten Vergleich zum P1S zeigt der P2S deutliche Fortschritte bei Bedienung, Komfort und Hardware. Während der P1S noch auf ein einfaches Display und Single-Band-WLAN setzte, bietet der P2S ein modernes Touch-Interface und Dual-WiFi. Die Druckqualität bleibt auf dem gewohnt hohen Niveau, jedoch arbeitet der neue Extruder präziser und leiser. Gegenüber dem X1 Carbon verzichtet der P2S zwar auf LiDAR-Sensorik und einige Premium-Funktionen, punktet dafür aber mit einem deutlich niedrigeren Preis. Damit besetzt er gezielt die Mittelklasse zwischen Alltagstauglichkeit und High-End-Technik – ideal für Nutzer, die Effizienz und Bedienkomfort bevorzugen, ohne Luxus-Features zu bezahlen.

Der Bambu Lab P2S wird ab Mitte Oktober 2025 offiziell ausgeliefert und ist wahlweise einzeln oder im Bundle mit dem AMS 2 Pro erhältlich. Der Einstiegspreis liegt bei rund 549 US-Dollar beziehungsweise etwa 579 Euro. Im Paket mit dem automatischen Materialsystem steigt der Preis auf rund 799 US-Dollar. Damit bleibt der P2S preislich attraktiv und positioniert sich klar unterhalb des X1 Carbon. Erste Testberichte bescheinigen dem Gerät eine hohe Verarbeitungsqualität, stabile Druckergebnisse und eine durchdachte Benutzeroberfläche. Für ambitionierte Privatanwender und kleine Werkstätten bietet der P2S eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Zuverlässigkeit und modernem Bedienkomfort.

Mit dem P2S beweist Bambu Lab erneut, dass Innovation nicht zwingend teuer sein muss. Der neue Mittelklasse-Drucker vereint modernes Design, starke Technik und hohe Alltagstauglichkeit zu einem überzeugenden Gesamtpaket. Zwar verzichtet das Modell auf einige Premium-Funktionen der X-Serie, bietet dafür aber ein ausgezeichnetes Verhältnis zwischen Preis, Qualität und Bedienkomfort. Besonders das neue Touchdisplay, die 1080p-Kamera und die robuste Extruder-Einheit heben den P2S klar vom Vorgänger ab. Für Maker, Bildungseinrichtungen und kleine Produktionsumgebungen ist er eine lohnende Wahl – ein Gerät, das den 3D-Druck erneut ein Stück näher an den professionellen Standard bringt.

Quellen: Die technischen Angaben und Hintergrunddaten zum Bambu Lab P2S stammen aus den offiziellen Herstellerinformationen auf bambulab.com sowie aus aktuellen Fachartikeln von All3DP.com und Tom’s Hardware, die das Modell zum Marktstart am 14. Oktober 2025 vorgestellt haben. Ergänzende technische Details und Nutzererfahrungen wurden dem Bambu Lab Community Forum sowie der Vergleichsplattform 3DPros.com entnommen. Eine deutschsprachige Produktanalyse bietet China-Gadgets.de im Beitrag „Bambu Lab P2S: Der P1S-Nachfolger ist da – und er hat es in sich“. Alle Quellen wurden im Oktober 2025 abgerufen und auf Korrektheit sowie Aktualität geprüft.

Ähnliche Themen

Feeds RSS Feeds