Suchergebnisse auf Reporters.de
-
Windkraft: Was der Staat wirklich daran verdient
Windkraft gilt als Motor der Energiewende – doch während Bürger über Preise und Betreiber über Investitionen sprechen, bleibt ein Aspekt oft unbeleuchtet: Der Staat selbst kassiert kräftig mit. Eine neutrale Analyse zeigt, wie groß die Einnahmen tatsächlich sind – von Baukosten über Steuern bis hin zu Rückbaukosten und langfristigen fiskalischen...Weiterlesen... -
Windkraftanlagen – saubere Energie oder teure Illusion?
Windkraftanlagen gelten als Symbol der Energiewende: sauber, klimafreundlich und scheinbar unbegrenzt verfügbar. Doch hinter den Hochglanzversprechen zeigen sich Schattenseiten – von hohen Kosten über ungelöste Umweltfragen bis hin zu mangelnder Transparenz bei Rückbau und Entsorgung. Während Betreiber und Investoren profitieren, tragen Bürger oft die Last in Form von steigenden Strompreisen,...Weiterlesen... -
"Die Energie bürgernah beleuchten"
...erneuerbare Energie aus und schützen damit die Umwelt.“ Er sieht als größtes Ausbaupotenzial die Windkraft und Photovoltaikanlagen. Andreas Schwarz bekräftigt: „120 neue Windkraftanlagen gingen 2016 ans Netz, doppelt so viel, wie im Jahr zuvor.“ Er mahnt zum Handeln: „Wenn wir jetzt nicht mutig voranschreiten, wird uns der Klimawandel treffen.“ In...Weiterlesen... -
Funkenflug für die Karriere: Warum Fort- und Weiterbildung
...Qualifikationen können Schweißer weder in der Automobilindustrie noch beim Bau von Pipelines oder Windkraftanlagen eingesetzt werden. „Das Zertifikat ist die Eintrittskarte in viele Branchen“, erklärt Berger. „Und es muss regelmäßig erneuert werden – sonst verfällt es.“ Nachfrage steigt – Fachkräfte fehlen Die Industrie spürt den Fachkräftemangel deutlich. Nach Schätzungen des...Weiterlesen...