Suchergebnisse auf Reporters.de
-
Bundeskabinett passt Sozialversicherungsrechengrößen 2026 an
Das Bundeskabinett hat am 8. Oktober 2025 die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2026 beschlossen. Damit werden zentrale Berechnungswerte der Sozialversicherung – insbesondere die Beitragsbemessungsgrenzen – an die Lohnentwicklung des Jahres 2024 angepasst. Grundlage ist eine durchschnittliche Einkommenssteigerung von 5,16 Prozent. Ziel ist, die Finanzierungsbasis der Sozialversicherung zu sichern und das...Weiterlesen... -
Gesundheitssystem 2025/2026: Beiträge steigen, Leistung sinkt
Das deutsche Gesundheitssystem steht 2025/2026 unter wachsendem Druck. Beiträge steigen, Leistungen sinken – und das Vertrauen vieler Bürger schwindet. Krankenkassen warnen vor Milliardenlöchern, während Patienten immer länger auf Termine warten. Fachkräftemangel, Kostenexplosion und eine stockende Digitalisierung verschärfen die Krise. Trotz politischer Bekenntnisse bleibt die Reformbereitschaft gering. Diese Analyse zeigt, wo...Weiterlesen... -
Frühjahrsempfang des Wirtschaftsbundes Wien mit Rekordteilnehmerzahl
...und leistungsstark sein – Der vorgeschlagene Weg des WiBu: Senkung der Beitragszahlungen für die Sozialversicherung bei Absicherung im Krankheitsfall und im Alter.Weiterlesen... -
Der Zauber des Weihnachtsmarktes 2023 in Mailand
Auf der Piazza del Duomo ist der diesjährige Baum den Spielen 2026 der Stiftung Mailand-Cortina gewidmet und wird am 6. Dezember, dem Vorabend des Ambrosia-Tages, beleuchtet. In der Galleria Vittorio Emanuele kann man neben dem wunderschönen Lichterarrangement auf der Kuppel auch den von Gucci gestifteten, eine Million Euro teuren Glitzerbaum...Weiterlesen... -
Solar-Ausbau schreitet voran – aber die Bundesregierung lässt auf sich
...beschleunigen. Es sieht unter anderem vor, den Betrieb von Balkonkraftwerken zu erleichtern. Ziel sei, bis 2026 auf einen Zubau von 22 Gigawatt zu kommen, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) im August 2023.Solar-Ausbau in Deutschland schreitet voran sagt Inhaber Matthias Backer von Matbec Solar.Weiterlesen... -
Steueränderungsgesetz 2025: Entlastung für Bürgerinnen und Bürger?
...verabschiedet. Ziel ist eine spürbare Entlastung für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen. Ab 2026 steigt die Pendlerpauschale auf 38 Cent ab dem ersten Kilometer. Restaurants, Bäckereien und Caterer profitieren von einer Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen auf 7 Prozent. Außerdem wird die Steuerentlastung für Land- und Forstwirtschaft (Agrardiesel) vollständig eingeführt....Weiterlesen... -
Strafprozesse schneller und fairer? Die neue Reformkommission im Fokus
...Expertenkommission zur Strafprozessordnung hat am 25. September 2025 ihre Arbeit aufgenommen. Bis Herbst 2026 sollen konkrete Vorschläge vorliegen, wie strafgerichtliche Hauptverhandlungen effizienter und zügiger durchgeführt werden können. Dabei soll jedoch kein zentraler rechtsstaatlicher Grundsatz aufgegeben werden. In der Kommission sitzen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Landesjustizverwaltungen, Anwaltschaft, Richterschaft und dem...Weiterlesen... -
Deutschland zwischen Schuldenbremse und Zukunftsinvestition
...Fiskalprojektion des Stabilitätsrates zeichnet ein klares Bild: Das gesamtstaatliche Defizit könnte 2026 auf 4,75 Prozent des Bruttoinlandsprodukts steigen, bevor es schrittweise auf etwa 3,75 Prozent im Jahr 2029 sinkt. Trotz dieser leichten Entspannung bleibt die Schuldenstandsquote deutlich über dem europäischen Referenzwert von 60 Prozent. Besonders kritisch sehen die Mitglieder des...Weiterlesen... -
Herbstprojektion 2025: Wirtschaft erholt sich – Reformen nötig
...Bundesregierung wieder ein leichtes Wachstum: Das Bruttoinlandsprodukt soll 2025 um 0,2 Prozent steigen, 2026 um 1,3 und 2027 um 1,4 Prozent. Träger der Erholung ist diesmal nicht der Export, sondern die Binnennachfrage. Stabile Preise, steigende Löhne und staatliche Investitionen stärken die Kaufkraft. Dennoch warnt Reiche: Ohne tiefgreifende Reformen in Energie,...Weiterlesen... -
Bürokratismus – Hemmschuh oder Garant für Ordnung ?
...bremsen Verwaltung, Wirtschaft und Bürger. Was einst für Transparenz und Sicherheit stand, droht 2025/2026 zur Belastung zu werden. Digitalisierung sollte die Lösung sein, doch in vielen Behörden dominieren Papier, Stempel und Unterschrift. Diese Analyse zeigt, warum Reformen stocken, welche wirtschaftlichen Folgen der Bürokratismus hat – und ob die Regelwut am...Weiterlesen...