Suchergebnisse auf Reporters.de
-
Corona-Krise „Welle II“: Vorratshaltung für zu Hause
Bereits vor etwa 8 Monaten habe ich über dieses Thema einen Kommentar verfasst und wer hätte damals gedacht, dass und die Corona-Krise und der „Dauer-Lockdown“ so schnell nicht mehr aus den Fängen lässt. Es ist fraglich, ob in absehbarer Zeit wieder Lockerungen in unser alltägliches Leben einkehren wird, oder ob...Weiterlesen... -
Rezeptfreie Medikamente - auf dem Prüfstand
Da die Krankenkassen nicht mehr so viele Medikamente bezahlen - beispielsweise bei einer Erkältung - greifen viele Menschen zu rezeptfreien Arzneimitteln. Der Hausarzt bleibt in diesem Fall außen vor. Dabei schneiden einige Präparate in Tests recht schlecht ab, und die Hersteller verdienen sich eine goldene Nase. Die Risiken werden leider...Weiterlesen... -
Auch rezeptfreie Medikamente können von Krankenkassen erstattet werden
Für ein verschreibungspflichtiges Medikament, das der Arzt verordnet, tragen die Krankenkassen in den meisten Fällen die Kosten unter Abzug einer vom Preis des Arzneimittels abhängigen Zuzahlung in Höhe von fünf bis zehn Euro. Versicherte einzelner Kassen konnten diese Zuzahlung durch den Wechsel auf wirkstoffgleiche Medikamente aus Rabattverträgen einsparen - rezeptfreie...Weiterlesen... -
Die Medizin der Pflanzen - im Detail betrachtet
...dauert oft über ein Jahrzehnt, und dann müssen noch diverse Studien durchgeführt werden, bis das neue Medikament auf den Markt kommt. Denn erst, in späteren Phasen, zeigt sich oft, ob die Wirkung des Inhaltsstoffes überhaupt ausreichend ist. Dann fehlen auch noch meist die finanziellen Mitteln.Weiterlesen... -
Das zweite Leben - so funktioniert Organspende
...Entweder bildet die Bauchspeicheldrüse zu wenig oder gar kein Insulin. Entsprechend muss das notwendige Medikament (Insulin) gespritzt werden. Spätfolgen sind vorprogrammiert. Ebenso gibt es Schwierigkeiten für den Körper, wenn die Niere nicht mehr ihre Aufgaben erfüllen kann wie beispielsweise das Ausscheiden von Stoffwechselprodukten oder Fremdstoffen. Die sogenannte künstliche Niere übernimmt...Weiterlesen... -
Das Schaufenster Theater & Café lädt ein
...der körperlichen Leistung verkostet. Wegen der anregenden Wirkung wurde vermutet, dass es sich um ein Medikament handelt, was zuerst nur in Apotheken verkauft werden konnte. Längst verbreitet in Ägypten und der arabischen Welt, erschien der Kaffee in Europa erst im 17 Jahrhundert. Lastensegler brachte ihn durch das Tor zum Orient...Weiterlesen... -
Eine Medizin gegen alle Krankheiten
Wie einfach wäre es, wenn es ein Medikament gegen jede Krankheit gäbe? Höchsteffizient, einfach in der Anwendung und bezahlbar für jeden Menschen? Geforscht wird schon seit vielen Jahren. Erste Ergebnisse lieferte die mRNA-Technologie, wobei das kleine "m" vor "RNA" für "messenger" steht. Katalin Karikó half, den Wirkstoff für die Coronaimpfung...Weiterlesen... -
Bei einseitiger Diät droht Vitalstoffmangel
...Teil des Ökosystems auch der Mensch vom Magnesiummangel betroffen. Auch beeinträchtigen verschiedene Medikamente die Magnesiumbilanz oftmals negativ. Die mangelhafte Ernährung (häufig auch nur bedingt durch mangelnde Aufklärung und unzureichendes Wissen) ist ebenfalls eine nicht zu unterschätzende Ursache des Magnesiummangels.Weiterlesen... -
Der Naturheilkundetag in Dortmund
...entgegengebrachte Vertrauen vieler Patientinnen und Patienten. Die Pharmaindustrie bringt immer mehr Medikamente heraus, die oft starke Nebenwirkungen aufweisen. Hier kommt die Naturheilkunde ins Spiel mit ihren naturheilkundlichen Diagnose- und Therapieverfahren. Der Mensch möchte nicht nur schulmedizinisch betrachtet werden, sondern ganzheitlich. Der [url=https://www.bdh-online.de]BDH[/url] hat nicht nur für Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen den...Weiterlesen... -
Bärlauch - gesundes Küchenkraut
...zu Sulfensäuren und sind dann die Vorstufe zum Thiosulfinat. Dieser wirkt, ähnlich wie hochwirksame Medikamente, gegen Bakterien und Pilze. Das Zwiebelgewächs verbessert den Blutfluss und spielt eine wichtige Rolle als Schutz vor Arterienverkalkung und Herzinfarkt. Heilpraktiker nutzen die antiseptische Wirkung gern für Fasten- und Blutreinigungskuren. Doch Bärlauch kann noch mehr:...Weiterlesen...