Suchergebnisse auf Reporters.de
-
Träume in restriktiven Systemen
Charlotte Beradt schrieb 1966 „Das Dritte Reich des Traums“. Träume und Alpträume vieler Menschen unterschiedlicher Herkunft hat sie gesammelt und analysiert in der besonderen Zeit der dreißiger Jahre des nationalsozialistisch geprägten Deutschlands. Der erstmals 2002 von Pierre Saint-Germain für den Pariser Verlag Payot & Rivages in Französische übersetzte Text liegt...Weiterlesen... -
Eine Medizin gegen alle Krankheiten
Wie einfach wäre es, wenn es ein Medikament gegen jede Krankheit gäbe? Höchsteffizient, einfach in der Anwendung und bezahlbar für jeden Menschen? Geforscht wird schon seit vielen Jahren. Erste Ergebnisse lieferte die mRNA-Technologie, wobei das kleine "m" vor "RNA" für "messenger" steht. Katalin Karikó half, den Wirkstoff für die Coronaimpfung...Weiterlesen... -
Künstlerindividuen fördern
Verzeihen Sie die nachfolgende direkte Ansprache. Fühlen Sie, dass Sie ein Künstlerindividuum sind? Wie äußert sich das und was machen Sie damit? Möchten Sie mehr aus Ihren Talenten machen? Es ist gar nicht so einfach, sich öffentlich als Künstlerindividuum zu zeigen. Denn je nach Ausrichtung bekommt man ein unerwünschtes Ansehen...Weiterlesen... -
Meet the stars - Pablo's Galaxy
15 Kilometer von Philae musste der Tempel von Debod, der Isis und Amun geweiht war, dem Assuan Staudamm weichen. Auf Initiative der UNESCO wurde er zwischengelagert und wieder neu aufgebaut. Am 25.12.2021 wurde das James-Webb-Weltraumteleskop der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Ein internationales Team unter der Leitung der Universität Cambridge hat im September...Weiterlesen... -
Musikalische Erzähltexte
Die gestalterischen Ideen, mit denen der Dirigent die Nuancen des Werkes lebendig werden lässt, überraschen. Die ausbalancierte rhythmische Subtilität überträgt sich auf das Orchester, das diese aufnimmt und weiterentwickelt an das Publikum weitergibt. Es ist schwer möglich sich als Zuhörer diesem "emotionalen Klangkörper", den der Dirigent, das Orchester und das...Weiterlesen... -
Konnotationskompositionen
1895: In England kommt Oscar Wilde wegen Unzucht ins Gefängnis. In Deutschland regieren die Preußen. Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die nach ihm benannten Strahlen. In Frankreich erscheint das bahnbrechende Buch "Psychologie des foules" (Psychologie der Massen). Es wird die Geschichte verändern. Freud, der seinen ersten eigenen Traum deutet, wird das...Weiterlesen... -
Psychologische Anomalien
Die Malperformance ist geschafft, die Lesung mit sehr persönlichen Texten ist gehalten. Die emotionale Anspannung ist sehr groß. Am Liebsten würde sie nach Hause gehen. Die ehemaligen Mitstudierenden und Kreativkollaborateure, die ein Teil ihres Publikums waren, einfach im Raum lassen, die potentiellen Kunden auch. Wie schafft man es, die emotionale...Weiterlesen... -
Zufall als Zerfall der Kausalität
Wie kann man das, was man als Realität bezeichnet, erfassen und so transformieren, dass es als ein Katalysator für die Entwicklung der Menschheit dient? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass man sich lebenslang mit Fragen des Indeterminismus auseinandersetzen kann ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu kommen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich...Weiterlesen... -
Der Astronom als Schmuckeremit im gelungenen Dialog
Astronomen und Schmuckeremiten (der Begriff wird gleich noch erklärt) sind Berufe wie manch andere auch. Eher unauffällig, auch wenn man damit prominent werden kann. Jedoch nicht muss oder möchte. Ist das Nebensächliche, Unauffällige nicht viel interessanter? Dezent und wirkungsvoll wie gelungene Dialoge, die man oft und gerne in Filmen, Zeitungen,...Weiterlesen... -
Ein Hauch von Upper Class
Zwei Glasgebäude, die durch einen in zwei Meter Höhe erbauten Swimmingpool verbunden sind. Durch Solarzellen mit Licht und Wärme versorgt werden. Eine Dachterasse, die an einen Garten am Nil erinnert. Teiche, in denen Fische aus dem japanischen Kaiserteich schwimmen. Die Großzügigkeit der Anlage lässt auf die Geisteshaltung des Besitzers schließen....Weiterlesen...