KI-Hörbücher klären auf: Autor warnt vor digitalen Gefahren

Verfasst von: Kai Pistorio
Bild eines Buches, das von einer KI vorgelesen wird, sowie Smartphones mit gefährlichen Inhalten.
Bild eines Buches, das von einer KI vorgelesen wird, sowie Smartphones mit gefährlichen Inhalten.  Bild: von Künstlicher Intelligenz erzeugtes Bild (Gemini)
Der Autor Kai Pistorio nutzt moderne, künstliche Intelligenz (KI), um Kinder und Jugendliche auf innovative Weise vor den Gefahren der schnelllebigen Digitalisierung zu warnen. Er bietet dafür zwei kostenlose Hörbücher an, die brisante Themen wie Drohnen-Überwachung und die Folgen des „Sextings“ behandeln. Pistorio setzt dabei bewusst auf eine zeitgemäße Alternative zu veralteter Literatur. Die KI-generierten Stimmen und Grafiken ermöglichen eine kosteneffiziente Produktion und Bereitstellung der Aufklärungsinhalte.

Die Idee zu diesem ungewöhnlichen Projekt entstand, nachdem Pistorio feststellen musste, dass die meisten Kinder- und Jugendbücher die digitale Lebenswelt von Heranwachsenden kaum widerspiegeln. Statt sich mit überholten Texten oder bloßer Vermenschlichung von Lebewesen zu beschäftigen, wollte er Geschichten schaffen, die dort ansetzen, wo in der heutigen Welt die echten Risiken für junge Menschen lauern: am Smartphone, in den sozialen Medien und der modernen Technik. Um eine schnelle und kosteneffiziente Produktion zu gewährleisten, werden die selbst geschriebenen Texte mithilfe von KI vertont. Er schließt damit die Lücke zwischen Klassik und digitaler Realität.

„Das Summdings“: Gefahr vor dem Kinderzimmerfenster

Das Hörbuch „Das Summdings“ wendet sich gezielt an jüngere Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Die fiktive Geschichte behandelt kindgerecht die Gefahr unidentifizierter Flugobjekte. Der fünfjährige Max hält eine Drohne, die nachts vor seinem Fenster kreist, zunächst für einen Freund oder Beschützer. Er ahnt nicht, dass es sich in Wirklichkeit um einen gezielten Übergriff eines Nachbarn handelt. Erst als der Vater die Drohne bemerkt, wird die Realität des Vorfalls klar. Pistorio erzählt diesen Vorfall in einer kindgerechten und spannenden Sprache. Es wird vermittelt, dass Aussagen der Kinder nicht zwangsläufig der Fantasie entsprungen sein müssen.

„Die Sexting-Falle“: Risiko unbedachter Bilder

Die zweite Geschichte, „Die Sexting-Falle“, richtet sich an ältere Jugendliche, etwa der 9. Klasse, und behandelt die schwerwiegenden Risiken des „Sexting“. Die Erzählung aus der Perspektive einer Schülerin, Mel, spiegelt bewusst die raue und respektlose Realität des Schulalltags wider. Nico und Mel verlieben sich, und in einer schlaflosen Nacht bittet Nico um ein Selfie von Mel, die daraufhin unbedacht ein freizügiges Foto verschickt. Nach einem Überfall auf Nico kursieren die Bilder in der Schule. Pistorio wählt die authentische, harte Sprache, um die Authentizität zu unterstreichen.

Kostenlose Aufklärung direkt auf YouTube

Kai Pistorio stellt seine selbst verfassten und mit KI produzierten Hörbücher vollständig kostenlos zur Verfügung, da ihm die schnelle und uneingeschränkte Verbreitung der Aufklärungsinhalte wichtiger ist als eine Monetarisierung. Alle Geschichten sind ab sofort auf der Videoplattform YouTube abrufbar. Interessierte Eltern, Pädagogen und natürlich die Zielgruppen selbst können die gesamte Audiobibliothek unter dem Kanalnamen @kaipistorio anhören. Der Autor plant, sein Angebot in Zukunft um weitere relevante Themen der digitalen Welt zu erweitern, um die notwendige Präventionsarbeit kontinuierlich fortzusetzen. Damit möchte Pistorio ein niedrigschwelliges, dauerhaft verfügbares Bildungsangebot in einem sich ständig wandelnden digitalen Umfeld gewährleisten.

Ähnliche Themen

Feeds RSS Feeds